Färberkamille – sonnengelbe Sommerfarbe

Wir haben hier auf der Schwäbischen Alb einige Blumenwiesen, die nicht nur zahlreiche Insekten einladen, sondern auch eine wahre Augenweide sind. Die buntblühenden Wiesen setzen sich in ihrer Vielfalt immer wieder neu zusammen.  Im August bestimmen Sonnenblumen das Bild,  unter denen Ringelblumen, Klee, Kornblumen, Malven und Phacelia gedeihen. In diesem Jahr hat die Färberkamille einen großen Teil der Wiesenränder für sich erobert. So konnte ich schnell reichlich von den goldgelben Blütenkörben sammeln. Deren kräftiges Gelb spiegelte sich dann auch in der Färbung wider. Sowohl auf Schurwolle als auch auf Seide hinterlassen sie ein warmes Sonnengelb. Ich hatte die Blüten frisch verarbeitet, doch sie lassen sich ebenso gut getrocknet verwenden.

Färbungen mit Färberkamille
Rezept sonnengelbe Färbung mit Färberkamille für 100 g Textilmaterial
  • 50 g frische Blüten in 5 Liter Wasser für gut 30 Minuten kochen lassen
  • abkühlen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit roten Kleeblüten

In älteren Büchern werden die Kleeblüten als Färbepflanzen aufgeführt. Leider konnte ich darüber hinaus keinerlei Informationen oder Erfahrungsberichte finden. Also musste ich selbst herausfinden, ob und welche Farbe ich Kleeblüten entlocken kann.

Roter Klee Färbung
Zitronengelbe Färbung mit Rotem Klee

Ich musste immer wieder feststellen,  dass einige Pflanzen überraschende Ergebnisse hervorbringen. Von den Blüten des Roten Klees hatte ich eigentlich eine grüne Färbung erwartet, doch sie hinterließen ein intensives Zitronengelb mit leichtem Grünstich.

Rezept zitronengelbe Färbung mit Rotem Klee für 100 g Textilmaterial
  • 50 g Kleeblüten in 5 Liter Wasser für gut 30 Minuten aufkochen lassen
  • abkühlen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit Weidenrinde

Weiden

Gegen Ende der Wintermonate werden die Weiden geschnitten, um aus ihren Ästen kunstvolle Körbe zu Flechten, Besen herzustellen oder Zäune anzufertigen. Doch ich brauche die heilkräftige Rinde, um eine Tinktur herzustellen, die als Wirkstoff für Cremes und Salben dient. In diesem Jahr konnte ich genügend Weidenäste sammeln, dass die Rinde auch noch zum Färben einiger Wollstränge ausgereicht hat.

Die Vorbereitungszeit ist ein wenig länger, wenn die Äste nicht frisch geschnitten wurden. In diesem Fall muss die Rinde für etwa 3 Tage in Wasser eingeweicht werden.

Dann wird die Rinde mit einem Sparschälen von den Ästen gelöst.

Frisch geschnittene Äste hingegen können nach dem Schälen sofort zu einem Färbesud verkocht werden.

Weidenrindenfärbung
Rezept messing-gelbe Färbung mit Weidenrinde für 100 g Textilmaterial
  • 200 g zerkleinerte Weidenrinde in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in das Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit Kurkuma

Meine Schwiegertochter hatte mir aus dem Bio-Laden einige Kurkuma-Wurzeln mitgebracht, die bereits ausgetrieben hatten und daher sehr preisreduziert waren. Eigentlich waren sie zur Nachzucht bestimmt, doch ich konnte nicht widerstehen einige davon zum Färben zu verwenden. Zugegeben ist gelb nicht gerade unter meinen Lieblingsfarben, wenn es um Kleidung geht, zumal sehr viele Pflanzen gelb färben. Jedoch war das intensive Sonnengelb sehr beeindruckend, so dass Kurkuma sicher noch öfter zum Färben verwenden werde.

Kurkuma-Färbung

Rezept für eine gelbe Färbung mit Kurkuma für 100 g Textilmaterial
  • 10 g Kurkumawurzel fein zerkleinern
  • In 5 Liter Wasser für gut 30 Minuten kochen lassen
  • abkühlen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 50 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit Tomatenblättern

Nach dem Ausschneiden der Tomatenpflanzen färbten sich die Hände gelbgrün. Beim Händewaschen mit Seife wurde der Farbton sogar noch intensiver, so dass beim Abtrocknen das Handtuch deutliche Farbspuren davontrug. Nach dieser Beobachtung wollte ich doch wissen, ob das Tomatenkraut auch zum Färben geeignet ist. Der Topf war schnell mit Pflanzenmaterial gefüllt und auch das Wasser färbte sich intensiv gelbgrün. Nach dem Auswaschen blieb leider nur ein eher verhaltenes Gelb auf der Wolle zurück. Beim zweiten Versuch habe ich dem Färbesud etwas Natron beigefügt, was das Ergebnis verbesserte. Die Farbe wurde intensiver und das zarte Gelb wurde ein weiches Olivgrün. Die Wolle auf dem Foto wurde an einem Ende ohne Beigabe mit Natron und auf der anderen Seite mit Natron im Sud gefärbt.

Rezept helle olivgrüne Färbung mit Tomatenblättern für 100 g Textilmaterial
  • 200 g Tomatenblätter in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • 2 Esslöffel Natron zufügen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen.

Färben mit den Blüten des Stechginsters

Dieses Jahr verbrachten wir unseren Urlaub in Wales, um dort die Landschaft zu erkunden. Zwischen grasenden Schafen auf grünen Weiden fällt besonders der leuchtend gelbe Stechginster ins Auge. Die Blüten des Stechginsters können ebenso wie die des Färberginsters zur Gewinnung gelber Farbe verwendet werden. Allerdings ist das Pflücken der kleinen Blüten recht mühsam, da die Dornen einem recht zusetzen können. Dennoch hat sich die Mühe gelohnt, die Wolle hat einen schönen sanften Gelbton angenommen.

Die gestrickten Beinstulpen aus der mit Stechginsterblüten gefärbten Wolle sind eine bleibende Erinnerung an einen schönen Wanderurlaub. Einen Strang der Wolle habe ich mit Kupferessig weiterentwickelt.

Rezept für eine gelbe Färbung mit Stechginsterblüten für 100 g Textilmaterial
  • 50 g Stechginsterblüten in 5 Liter Wasser für gut 30 Minuten kochen lassen
  • abkühlen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit Apfelbaumrinde

Bei Dorothea Fischer habe ich gelesen, dass zum Färben mit Apfelbaumrinde die Äste des Baumschnitts verwendet werden. Das Färbematerial konnte ich also leicht beschaffen, indem ich die Apfelbaumzweige mit einem Sparschäler geschält und zerkleinert hatte. Doch das Ergebnis war nicht zufriedenstellen. Ich konnte der Rinde nur ein helles, verhaltenes Gelb entlocken und daher hatte ich die Färbung nicht dokumentiert. Bei einem Spaziergang fand ich den abgebrochenen Ast eines sehr alten Apfelbaumes. Die Rinde ließ sich leicht lösen und es genügte schon ein großes Stück für ein erneutes Färbeexperiment. Diesmal war die Farbe wesentlich intensiver, als von den jungen Zweigen, denn die Wolle färbte sich satt messing-gelb.

Apfelbaumrinde-Färbung

Rezept messing-gelbe Färbung mit Apfelbaumrinde für 100 g Textilmaterial

  • 200 g zerkleinerte Apfelbaumrinde in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in das Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Mit Apfelbaumrinde gefärbte Socken

Färben mit dem Birkenporling

Das Buch „Leitfaden zum Färben mit Pilzen“ von Karin Tegeler kann ich sehr empfehlen.
Darin teilt sie mit uns ihre umfangreichen Erfahrungen mit Pilz-Färbungen.
Leider ist die Schwäbische Alb eher trocken und nur wenige der beschriebenen farbgebenden Pilze sind hier zu finden. Doch an einer gefällten Birke konnte ich einen Birkenporling finden. Über seine färbenden Eigenschaften konnte ich nichts finden, daher wagte ich ein Experiment. Ich weiß, dass der Pilz nicht giftig, sondern sogar ein Heilpilz ist. Der Birkenporling gehörte zur Ausrüstung der Gletschermumie „Ötzi“. Vermutlich nutzte der jungsteinzeitliche Mann den Pilz als Antibiotikum, um Infektionen zu bekämpfen und Blutungen zu stillen.
Zuhause habe ich den Pilz dann grob zerkleinert und einen Sud daraus gekocht. Aus dem Topf kam ein sanftes Gelb-Messing. Die Färbung war zwar etwas verhalten, aber doch den Versuch wert.

Rezept messing-gelbe Färbung mit Birkenporling für 100 g Textilmaterial

  • 200 g zerkleinerten Birkenporling in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in das Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Birkenporlingfärbung

Färben mit Tagetes-Blüten

In unserem Dorf wohnt eine ältere Dame, in deren Garten unglaublich viele Tagetes blühen. Ich habe es schon vor langer Zeit aufgegeben mit den Schnecken um diese Blumen zu kämpfen. Ich bat daher die Frau, sie möge mir doch die abgeblühten Blütenköpfe aufbewahren. Nach einiger Zeit konnte ich eine ganze Kiste getrockneter Tagetesblüten abholen. Mit so viel Pflanzenmaterial konnte ich ein wirklich sattes Ergebnis erzielen. Die Tagetesblüten färbten die Wolle in ein leuchtendes Rost-Orange.

An dieser Stelle fällt mir wieder auf, wie schwer es ist eine Farbe in Worte zu fassen.

Rezept orange Färbung mit Tagetesblüten für 100 g Textilmaterial

  • 100 g Tagetesblüten in 5 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Blüten einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Wolle, gefärbt mit Tagetes-Blüten

Tagetes-Blüten-Färbung

Färben mit Roten Dahlien

An diesem Wochenende nahm ich am Küchengartenfest in Bad Muskau teil. Bei einer Floristin konnte ich einen riesengroßen Strauß hellroter Dahlien eintauschen. Da ich Hemmungen hatte, diese schönen Blumen gleich im Färbetopf zu verkochen, haben sie noch ein paar Tage unseren Küchentisch geziert. Die dann angewelkten Dahlienblüten erwiesen sich als sehr dankbar und gaben ihre Farbe bereitwillig ab. Das Färbeergebnis war fantastisch, ein warmes, sattes Orange, das an Kürbisse und Karotten erinnert. Die Blüten lassen sich auch hervorragend einfrieren, um später verarbeitet zu werden.

Rezept orange Färbung mit Dahlienblüten für 200 g Textilmaterial

  • 300 g Dahlienblüten in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Blüten einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Verschiedene Dahlienfärbungen von 2013

Färben mit Bartflechten

In diesem Jahr verbrachten wir unseren Sommerurlaub wieder in Irland. Hier in Killarney in einem Sweater-Shop nahm unsere Idee, Wolle mit Pflanzen zu färben ihrem Anfang. Während mein Mann Pullover anprobierte schauten mein jüngster Sohn und ich einen Film über die berühmten Aran-Sweater an. Darin wurde auch beschrieben, wie die Wolle versponnen und dann mit Flechten gefärbt wurde. Da stand unser Entschluss fest, das auch zu versuchen. In der Zwischenzeit sind viele Pflanzen in meinem Färbetopf gelandet, aber noch nie Flechten; die gedeihen hier auf der Schwäbischen Alb gar nicht. Jedoch im feuchten irischen Klima sind vor allem die Lärchen so üppig mit Flechten bewachsen, dass ich zumindest die Menge Pflanzenmaterial für einen Strang Wolle zusammen hatte.

Der Färbesud war nach dem Auskochen der Flechten nur milchig-trüb und es so aus, als ob sie keine Farbe abgeben würden. Dennoch legte die die Wolle ein und tatsächlich färbte sich diese braun-orange. Meinem Mann gefiel die Farbe so gut, dass er sich von der Wolle Socken wünschte.

Rezept braun-orange Färbung mit Bartflechten für 100 g Textilmaterial

  • 50 g Bartflechten in 3 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Flechten einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit den Blüten des Rainfarn

Unser Besuch in Nördlingen hat sich nicht nur wegen des alljährlichen, großen Stadtflohmarktes gelohnt, sondern auch wegen der üppigen Rainfarn-Ernte. Direkt neben unserem Parkplatz verströmte das sehr aromatische Kraut seinen eindringenden Geruch. Schnell konnten wir einen Korb voller Blüten pflücken. Der Färbevorgang war sehr unkompliziert und das ganze Haus roch nach den würzigen ätherischen Ölen des Rainfarns. Das Färbeergebnis war sehr zufriedenstellend – ein sattes, warmes messinggelb, das leicht ins olivgrün geht.

Mit Rainfarn gefärbte Wolle

Rainfarn

Rezept messinggelbe Färbung mit Rainfarnblüten für 100 g Textilmaterial

  • 200 g Rainfarnblüten in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Blüten einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen

Färben mit Ackerschachtelhalm

Schachtelhalme in der Teufelsküche im Allgäu

Schachtelhalme in der Teufelsküche

Auf einer Waldlichtung in der Nähe vom Hexenkessel bei Obergünzburg habe ich den wohl gewaltigsten Ackerschachtelhalm entdeckt, den ich bis dahin gesehen hatte. Schnell war ein großer Strauß gepflückt, der dann auch gleich im Färbetopf landete. Das Ergebnis fiel ein eher verhalten aus – ein sanftes warmes Messinggelb. Jedoch erinnert mich die Wolle immer noch an diese märchenhafte Waldlichtung.

Rezept messinggelbe Färbung mit Ackerschachtelhalm für 100 g Textilmaterial

  • 100 g Ackerschachtelhalm grob zerkleinern
  • in 5 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Pflanzen einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Schachtelhalme in der Teufelsküche im Allgäu

Schachtelhalmfärbung

Schachtelhalme in der Teufelsküche im Allgäu

Schachtelhalmfärbung

Färben mit Kornblumen

Ich liebe das leuchtende Blau der Kornblumen, wenn sie gepaart mit Mohnblumen und Kamille die reifen Kornfelder einsäumen. Ganz in der Nähe meines Hauses durchziehen die Kornblumen ganze Felder und färben diese blau. Daher habe ich fleißig Blüten gesammelt, um damit diesen Farbzauber einfangen kann. Leider ist die Mühe nicht so belohnt worden, wie ich es mir gewünscht hätte. Selbst nach langer Einwirkzeit konnte ich nur ein zartes messinggelb erzielen.

Klatschmohn und Kornblume

Rezept messinggelbe Färbung mit Kornblumenblüten für 100 g Textilmaterial
  • 100 g Kornblumenblüten in 5 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden.
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für zwei Tage ziehen lassen
  • dann waschen und gut spülen

Färben mit Rhabarberblättern

Nur für einen relativ kurzen Zeitraum bereichert der Rhabarber unseren Speiseplan. Sein un-verwechselbarer Geschmack scheidet die Geister, entweder man mag ihn oder nicht. Ich selbst liebe sein säuerlich-herbes Aroma und koche vor allem Gelee und backe Kuchen. Die Blätter werden ja eigentlich immer dem Kompost zugeführt und daher war es ein Leichtes genügend Färbematerial zu beschaffen. Freunde, Kollegen und Verwandte haben die Blätter nicht mehr weggeworfen, sondern für mich gesammelt. Der Färbevorgang war wegen der Größe der Blätter unkompliziert und ich erzielte mit wenig Aufwand eine satte Farbgebung. Aus meinem Färbetopf holte ich wunderschöne, dottergelbe Wolle.

Rhabarberblätter färben gelb

Rezept gelbe Färbung mit Rhabarberblätter für 200 g Textilmaterial
  • 200 g Rhabarberblätter in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in das Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit Löwenzahn-Blüten

Überall blüht nun der Löwenzahn und lässt die sattgrünen Wiesen in einem leuchtenden Gelb erstrahlen. Mit dem überreichen Angebot an Pflanzenmaterial ist der Korb schnell mit Blü-tenköpfen gefüllt. Das Färbeergebnis ist ebenso leuchtend gelb, wie die Pflanze selbst. Einen Teil der Wolle habe ich mit Eisenessig zu grün nachentwickelt, so dass die Färbung der Wolle die Farben des Löwenzahns wiedergeben.

Löwenzahngefärbte Wolle

Rezept gelbe Färbung mit Löwenzahnblüten für 200 g Textilmaterial
  • 200 g Löwenzahnblüten in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in das Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Bereits aufgerollte Wolle

Stulpen aus löwenzahngefärbter Wolle, gestrickt von Ursula Eggers (http://www.filzundfaden.blogspot.de)

Färben mit Misteln

Heute an Imbolg – und es ist bitterkalt, das Thermometer hat heute Nacht Minus 21 Grad angezeigt! Jetzt ist ein guter Zeitpunkt die Misteln, die als Weihnachtsdekoration dienten in den Färbetopf zu werfen. Die immer noch grünen Zweige sind trocken und die Blätter fallen schon ab, doch bevor die Misteln auf dem Kompost landen, entlocke ich ihnen ihre Farbstoffe. Das Ergebnis war ein schönes messinggelb, das leicht ins grüne geht. Der schöne Schimmer der Seide lässt die Mistelfärbung fast golden erscheinen. Einen Teil der Wolle und ein Seidentuch habe ich mit Eisenessig weiterentwickelt. Dies ergab ein sanftes olivgrün, das sich wunderbar mit dem messinggelb ergänzt.

Mistelfärbung

Rezept messinggelbe Färbung mit Misteln für 200 g Textilmaterial
  • 200 g Mistelzweige- und blätter in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in das Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichem Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit braunen Zwiebelschalen

Seit Wochen sammle ich Zwiebelschalen, damit ich genügend für eine Färbung zusammen bekomme. Der Färbevorgang ist sehr einfach und erinnert an das Kochen einer Suppe. Das Färbeergebnis ist ein schönes kupfergelb. das auch nach mehrmaligem Auswaschen nicht verblast ist.

Färbung mit braunen Zwiebelschalen

Rezept kupfergelbe Färbung mit Zwiebelschalen für 200 g Textilmaterial
  • 100 g Zwiebelschalen in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut direkt in den Farbsud mit dem Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichen Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Färben mit Birkenblättern

Die Birke ist hier auf der Schwäbischen Alb ein weit verbreiteter Baum und liefert so das ideale Ausgangsmaterial für den Färbetopf. Schnell sind die Blätter von den herabhängenden Ästen gepflückt, bevor sie ihre Herbstfärbung annehmen. Aus mehreren Quellen habe ich erfahren, dass das Färben mit Birkenblättern wohl schon in der Jungsteinzeit üblich war. Der Färbevorgang war sehr unkompliziert und das Ergebnis umwerfend – niemals hätte ich vermutet, dass das Gelb so strahlend und satt wird.

Wolle im Farbsud mit Birkenblättern

Gefärbte Wolle im Birkenbaum

Rezept gelbe Färbung mit Birkenblätter für 200 g Textilmaterial

  • 200 g Birkenblätter in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Blätter einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichen Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen