Färben mit grünen Walnussschalen

Jetzt im Herbst reifen die Walnüsse – wohl dem, der einen Walnussbaum besitzt. Er schenkt uns nicht nur gesunde, leckere Nüsse, sondern auch eine schöne Braunfärbung. Zum Färben werden die grünen, fleischigen Schalen der Walnuss verwendet, in der die Frucht heranreift. Selbst die Blätter des Walnussbaumes können zum Färben verwendet werden, denn alle Teile des Baumes enthalten große Mengen Gerbsäure. Jedoch müssen die grünen Schalen gleich nach dem Abfallen eingesammelt werden, denn wenn sie erst mal braun geworden sind, dann verlieren sie ihre Färbekraft. Wenn die gesammelte Menge noch nicht ausreicht, dann friere ich die Schalen ein, bis genügend zusammen gekommen sind.

Rezept mittelbraune Färbung mit Walnussschalen für 200 g Textilmaterial

  • 500 g geschnittene Walnussschalen in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden.
  • ungebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichen Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Rezept dunkelbraune Färbung mit Walnussschalen für 200 g Textilmaterial

  • 500 g geschnittene Walnussschalen in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • abseihen und Pflanzenmaterial ins Färbetuch einbinden.
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud mit dem eingebundenen Pflanzenmaterial einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichen Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen

Wollfärbung mit Walnussschalen

Rezept hellbraune Färbung mit Walnussblättern für 200 g Textilmaterial

  • 500 g Walnussblätter in 10 Liter Wasser aufkochen lassen
  • über Nacht ziehen lassen
  • vorgebeiztes Färbegut in den Farbsud zwischen die Blätter einlegen
  • eventuell Wasser zugeben, damit das Färbegut bedeckt ist
  • auf ungefähr 70 Grad erwärmen
  • vom Herd nehmen
  • unter gelegentlichen Umrühren für einen Tag ziehen lassen
  • dann waschen und spülen